Startseite
Symposion
Leben
Werk
Bilder
Texte / Materialien
Neuerscheinungen
Kontakt
Impressum

Bibliographie des Werks von Bruno Liebrucks

 

  1. Probleme der Subjekt-Objektrelation, S. 109, Klutke, Stallupönen 1934 (Dissertation Universität Königsberg 1933).
  2. Zur Dialektik des Einen und Seienden in Platons Parmenides, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 2 (1947) S. 344-258.
  3. Platons Entwicklung zur Dialektik. Untersuchungen zum Problem des Eleatismus, 255 S., Klostermann, Frankfurt a. M. 1949 (Habilitationsschrift).
  4. Über das Wesen der Sprache. Vorbereitende Betrachtungen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 5 (1950/51) S. 465-484. Wiederabgedruckt in 21.
  5. Zur Theorie des Weltgeistes in Theodor Litts Hegelbuch, in: Kantstudien 46 (1954/55) S. 230-267. Wieder abgedruckt in 21.
  6. Idee und ontologische Differenz, in: Kantstudien 48 (1956/57) 268-301. Wiederabgedruckt in 21.
  7. Sprache und Metaphysik, in: Beiträge zur Einheit von Bildung und Sprache im geistigen Sein. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ernst Otto, hrsg. v. Haselbach und Hartmann, DeGruyter, Berlin 1957, S. 345-370. Auch in: Metaphysik, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977. Wiederabgedruckt in 35.
  8. Sprache und Mythos, in: Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, hrsg. v. G. Funke, Bonn 1958, S. 253-280. Wiederabgedruckt in 21.
  9. Zwei Sprachstufen. Für Theodor Litt zum 80. Geburtstag, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 15 (1961) S. 177-220. Wiederabgedruckt in 21.
  10. Reflexionen über den Satz Hegels „Das Wahre ist das Ganze“, in: Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum 60. Geburtstag, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 1963, S. 74-114. Wiederabgedruckt in 21.
  11. SPRACHE UND BEWUSSTSEIN
    • Band 1: Einleitung. Spannweite des Problems. Von den undialektischen Gebilden zu den dialektischen Bewegungen. 506 S., Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt a. M. 1964.
    • Band 2: Sprache. Wilhelm von Humboldt, 524 S., Frankfurt a. M. 1965.
    • Band 3: Wege zum Bewußtsein. Im Raum von Kant, Hegel und Marx,  674 S., Frankfurt a. M. 1966.
    • Band 4: Die erste Revolution der Denkungsart. Kant: Kritik der reinen Vernunft,  700 S., Frankfurt a. M. 1968.
    • Band 5: Die zweite Revolution der Denkungsart. Hegel: Phänomenologie des Geistes, 389 S., Frankfurt a. M. 1970.
    • Band 6/1 bis 6/3: Der menschliche Begriff. Sprachliche Genesis der Logik, logische Genesis der Sprache, 1908 S., Verlag Herbert Lang, Bern; Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 1974.
    • Band 7: „.Und“ – Die Sprache Hölderlins in der Spannweite von Mythos und Logos, Wirklichkeit und Realität, 847 S., Verlag Peter Lang, Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1979.
  12. Sprache und Philosophie, in: Das Problem der Sprache. 8. deutscher Kongress für Philosophie. hrsg. H. G. Gadamer, München 1967, S. 261-276.
  13. Wilhelm von Humboldts Einsicht in die Sprachlichkeit des Menschen, in: Wilhelm von Humboldt. Abstand und Nähe, Diesterweg, Frankfurt a. M. 1968, S. 19-33. Wiederabgedruckt in 21.
  14. Erziehung des Menschen zur Sprachlichkeit, in: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 7 (1968) S. 27-41.
  15. Zur Methode der Geisteswissenschaft, dargestellt an Humboldts Einsicht in die Sprachlichkeit des Menschen, in: Der evangelische Erzieher 20 (1968) S. 23-37.
  16. Über den logischen Ort des Geldes. Vorbereitende Bemerkungen, in: Kantstudien 61 (1970) S. 159-189. Wiederabgedruckt in 21.
  17. Wirklichkeit und Wirklichkeitsverständnis der Sprache, in: Wirklichkeitsverständnis der Gegenwart. 6. Forschungsgespräch des IFZ Salzburg, hrsg. v. V. Warnach, Univ. Verlag A. Pustet, Salzburg 1970, S. 43-51.
  18. Zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz bei Hegel, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie 3 (1970) S. 108-129. Wiederabgedruckt in 21.
  19. Die Rolle des Menschen als Person in der Gesellschaft, in: Radius 2 (1970) S. 43 ff. In erweiteter Fassung abgedruckt in 21.
  20. Über einige transzendentale und einige dialektische „Interpretationen“ der formalen Logik, in: Philosophie als Beziehungswissenschaft. Festschrift für Julius Schaaf, Heiderhoff, Frankfurt a. M. 1971. Unter dem Titel „Was ist transzendentale Logik?“ wiederabgedruckt in 21.
  21. Erkenntnis und Dialektik. Zur Einführung in die Philosophie von der Sprache her. Aufsätze aus den Jahren von 1949-1971, 381 S., Martinus Nijhoff, Den Haag 1972.
  22. Der dialektische Charakter der transzendentalen Sprachbetrachtung. Vortrag im Österreichischen Rundfunk, abgedruckt in: Erkenntnis und Dialektik (21), Den Haag 1972.
  23. Imperativische Ethik, Wertethik und Sittlichkeit. Erich Heintel zum 60. Geburtstag, abgedruckt in: Erkenntnis und Dialektik (21), Den Haag 1972.
  24. Von der Koexistenz zum Frieden, 73 S., Herbert Lang, Bern; Peter Lang, Frankfurt a. M. 1972/73.
  25. Wissenschaftlicher Weltumgang und Entsprachlichung, in: Was wird aus dem Menschen?, hrsg. v. O. Schatz, Styria; Graz 1974, S. 207-240, wiederabgedruckt in 35.
  26. Das nichtautomatisierte Denken, in: Philosophie in Selbstdarstellungen, Bd. II, hrsg. v. L. J. Pongratz, Verlag Felix Meiner, Hamburg 1975, S. 170-223.
  27. Sprache und Kunst, in: bewusst-sein, G. Funke zu eigen. Hrsg. V. A. J. Bucher, H, Drüe, Th. M. Seebohm, Bouvier, Bonn 1975, S. 401-426. Wiederabgedruckt in 35.
  28. Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis bei Kant, in: Kantstudien 67 (1976) S. 442-465.
  29. Mythos und Freiheit bei Friedrich Hölderlin, in: Freiheit. Theoretische und praktische Aspekte des Problems, hrsg. v. Josef Simon, Verlag Karl Alber, Freiburg 1977, S. 339-376. Wiederabgedruckt in 35.
  30. Drei Revolutionen der Denkart. Vorgetragen in der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 6. 11. 1976, Verlag Fr. Steiner, Wiesbaden 1977,  25 S. Wiederabgedruckt in 35.
  31. Discorso mitico. Discorso mitologico. Discorso logico sul mito, abgedruckt in: Studi Urbanati di Storia, Filosofia e Letteratura (1/2) 1977, S. 217-253.
  32. Mythos und Moderne. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Wort und Bild“. Collagen von Helga Ruppert-Tribian in der Deutschen Bibliothek am 12. 6. 1979. Gedruckt in: Kleine Schriften der Deutschen Bibliothek Nr.6, Frankfurt a. M. 1979, 22 S.
  33. Das Problem der Sprachaufstufung und der Vorrang der Eindeutigkeit bei Theodor Litt. in: Sinn und Geschichtlichkeit, hrsg. v. J. Derbolav. C. Menge, F. Nicolin, Klett-Cotta. Stuttgart 1980, S. 92-131. Wiederabgedruckt in 35.
  34. Was ist Logik, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 3 (1980) S. 136-147.
  35. Sinnfrage und Kontingenzerfahrung, in: Festschrift der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Verlag Steiner, Wiesbaden 1981, S, 239-275. Wiederabgedruckt in 35.
  36. Irrationaler Logos und rationaler Mythos, 373 S., Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 1982 (Sammelband von bis dahin veröffentlichten und unveröffentlichten Beiträgen).
  37. Der originale Gedanke in Kants ,Kritik der reinen Vernunft’. Vortrag zum 2oojährigen Jubiläum des Erscheinens der ,Kritik der reinen Vernunft’, gehalten an der Universität Frankfurt a. M. 1981. Abgedruckt in 35.
  38. Hölderlin als Dichter des Friedens. Vortrag bei der Hölderlin-Tagung in Bukarest 1980. Abgedruckt in 35.
  39. Schriftstellerische, mythische, mythologische, mythologisch-geschichtliche sowie logische Rede über den Mythos, dt. in 35, ital. in: Studi urbinati di Storia Filosofia e letteratura, Urbino 1977, S. 217-253.
  40. Ist Sprache Handlung?, in: Irrationaler Logos und rationaler Mythos (35), Würzburg 1982.
  41. Notwendigkeit des Geschehens als eines solchen und Freiheit des Menschen als dieses Menschen da; in: Nicolai Hartmann 1882-1982, hrsg. v. A. J. Buch, Bouvier, Bonn 1982 S. 196-207.
  42. Philosophische Freundschaft. Zum Briefwechsel zwischen Nicolai Hartmann und Heinz Heimsoeth, in: Kantstudien 73 (1982) S. 82-86.
  43. Bemerkungen zum Problem der drei Labyrinthe bei Erich Heintel im Blick auf die logische Unterscheidung von Realität und Wirklichkeit, in: Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für Erich Heintel zum 70. Geburtstag, hrsg. v. H. Nagl-Docekal, W. Braumüller Verlag, Wien 1983, S. 239-264, (I. Teilband).
  44. Die Philosophie der Kunst und die Kunst der Philosophie, in: Festschrift für Walter Biemel, Distanz und Nähe, hrsg. v. P. Jaeger u. R. Lüthe, Würzburg 1983, S. 91-128.
  45. Gibt es bei Hegel eine Philosophie der Kultur?, in: Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur, hrsg. v. H. Brackert und F. Wefelmeyer, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1984, S. 148-179.
  46. ‚Der sich entfremdete Geist; die Bildung’, aus: Sprache und Bewußtsein, Bd. 5: Die zweite Revolution der Denkungsart, Frankfurt a. M. 1970, in: J.-E. Pleines (Hrsg.), Hegels Theorie der Bildung II. Kommentare, philosophische Texte und Studien, G. Olms, Hildesheim 1986, S. 199-231.

 

Bruno Liebrucks war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der von 1967 bis 1993 von Gerhard Funke (Mainz) im Bouvier-Verlag Bonn herausgegebenen Schriftenreihe "Conscientia. Studien zur Bewußtseinsphilosophie". Dem international besetzten Beirat gehörten außer Liebrucks so prominente Gelehrte wie Enrico Castelli (Rom), Aron Gurwitsch (New York), Matao Noda (Kyoto) und Jan Patočka (Prag) an.

 

www.bruno-liebrucks.de
Letzte Aktualisierung: 15.04.2021